Schwabenliga II Gruppe Nord
| Rang | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | MPkte | BPkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Königsspringer-Oberhausen III | ** | 5 | 4½ | 5 | 3½ | 4 | 4 | 4½ | 10 : 4 | 31 |
| 2. | Haunstetten I | 3 | ** | 5 | 4 | 5½ | 3 | 5 | 5 | 9 : 5 | 30 |
| 3. | Lauingen I | 3½ | 3 | ** | 3 | 4½ | 6 | 6 | 4½ | 8 : 6 | 31 |
| 4. | Bärenkeller II | 3 | 4 | 5 | ** | 3½ | 4 | 5 | 6 | 8 : 6 | 28½ |
| 5. | Augsburg 1873 II | 4½ | 2½ | 3½ | 4½ | ** | 4½ | 5 | 3½ | 8 : 6 | 28 |
| 6. | Günzburg II | 4 | 5 | 2 | 4 | 3½ | ** | 3½ | 5 | 6 : 8 | 27 |
| 7. | Kriegshaber I | 4 | 3 | 2 | 3 | 3 | 4½ | ** | 5 | 5 : 9 | 23½ |
| 8. | Nördlingen I | 3½ | 3 | 3½ | 2 | 4½ | 3 | 3 | ** | 2 : 12 | 22½ |
Beste Einzelspieler war Hans Merkt (64%). In dieser Saison läuteten wir den Generationenwechsel ein: Armin Bartel war Stammbrett an Brett 2, Bruno Stubenrauch auf Brett 5 und Eckhardt Frank auf 7. Die Mannschaft spielte die Saison durch und brauchte nur 3 Ersatzeinsätze! Nachdem aus der Schwabenliga I kein Absteiger in den Norden kam, konnten wir mit viel Dusel die Liga halten.
Spitzenbrett bei Aystetten war Achim Marggraf, auch das spätere Haunstetter Urgestein Pollack spielte damals bei Aystetten, bei Göggingen tauchten als Spieler seither regelmäßig Stiegel und Friedl auf, und Reimer (später Göggingen) spielte bei 1873.
A-KLasse Gruppe 2
| Rang | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | MPkte | BPkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Göggingen IV | ** | 4½ | 7 | 5 | 3½ | 6 | 5 | 8 | 12 : 2 | 39 |
| 2. | Bärenkeller II | 3½ | ** | 6 | 4 | 4 | 5½ | 6 | 5½ | 10 : 4 | 34½ |
| 3. | Kobel-Westheim II | 1 | 2 | ** | 4½ | 5½ | 5 | 5½ | 5 | 10 : 4 | 28½ |
| 4. | 1873 Augsburg IV | 3 | 4 | 3½ | ** | 5 | 4½ | 6 | 5½ | 5 : 9 | 31½ |
| 5. | Kriegshaber II | 4½ | 4 | 2½ | 3 | ** | 5½ | 5½ | 6½ | 8 : 6 | 31½ |
| 6. | Dasing II | 2 | 2½ | 3 | 3½ | 2½ | ** | 5 | 3 | 2 : 12 | 21½ |
| 7. | Inchenhofen I | 3 | 2 | 2½ | 2 | 2½ | 3 | ** | 5 | 2 : 12 | 20 |
| 8. | Meitingen II | 0 | 2½ | 3 | 2½ | 1½ | 5 | 3 | ** | 2 : 12 | 17½ |
Nach unserem Abstieg aus der Kreisliga II hatten wir unsere 2.Mannschaft mit unsern erfahrenen Recken Hochstatter, Lucht, Bayerle senior und Weiß besetzt und hofften so auf einen raschen Wiederaufstieg. Als einziges Team konnten wir gegen den späteren Aufsteiger Göggingen punkten, zu unserem eigenen Aufstieg reichte es leider nicht.
B-Klasse Gruppe I
| Rang | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | MPkte | BPkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Göggingen V | ** | 3½ | 4 | 4½ | 6½ | 6½ | 6½ | 9 : 3 | 31½ |
| 2. | Haunstetten III | 4½ | ** | 3½ | 3½ | 5½ | 5 | 8 | 8 : 4 | 30 |
| 3. | Königsspringer Oberhausen VII | 4 | 4½ | ** | 3 | 4 | 5½ | 4½ | 8 : 4 | 25½ |
| 4. | 1873 Augsburg IV | 3½ | 4½ | 5 | ** | 4 | 0 | 4½ | 6 : 8 | 25½ |
| 5. | Kobel-Westheim III | 1½ | 2½ | 4 | 4 | ** | 4½ | 5½ | 6 : 6 | 22 |
| 6. | Kriegshaber III | 1½ | 3 | 2½ | 8 | 3½ | ** | 4½ | 4 : 8 | 23 |
| 7. | Schwarz-Weiß II | 1½ | 0 | 3½ | 3½ | 2½ | 3½ | ** | 0 : 12 | 14½ |
Vor der Saison hatten die beiden größten Augsburger Vereine fusioniert: Capablanca Oberhausen (bereits eine Fusion aus den Vereinen Capablanca Augsburg mit dem SK Oberhausen) und Königsspringer (Schachjugend, Anderssen Bavaria Augsburg und Arbeiter-Schachverein Pfersee) fusionierten, was dazu führte, dass sie mit bis zu 8 Mannschaften am Spielbetrieb teilnahmen.
Augsburger Jugendmannschaftsmeisterschaft
| Rang | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | MPkte | BPkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Göggingen 1 | ** | 3 | 2 | 2½ | 3 | 3½ | 4 | 4 | 4 | 15 : 1 | 26 |
| 2. | Haunstetten 1 | 1 | ** | 3 | 3 | 3½ | 3 | 3½ | 4 | 4 | 14 : 2 | 25 |
| 3. | Kriegshaber | 2 | 1 | ** | 3 | 4 | 3 | 2½ | 4 | 4 | 13 : 3 | 23½ |
| 4. | Friedberg | 1½ | 1 | 1 | ** | 2 | 2½ | 3 | 2½ | 3½ | 7 : 7 | 17 |
| 5. | Göggingen 2 | 1 | ½ | 0 | 2 | ** | 3 | 3 | 3½ | 4 | 9 : 7 | 17 |
| 6. | Königsspringer-Oberhausen | ½ | 1 | 1 | 1½ | 1 | ** | 2½ | 4 | 3½ | 6 : 10 | 15 |
| 7. | Bärenkeller | 0 | ½ | 1½ | 1 | 1 | 1½ | ** | 1 | 3 | 2 : 14 | 9½ |
| 8. | Haunstetten 2 | 0 | 0 | 0 | 1½ | ½ | 0 | 3 | ** | 1½ | 2 : 14 | 6½ |
| 9. | Gersthofen | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | ½ | 1 | 2½ | ** | 2 : 14 | 4½ |
Wir traten mit einer taktischen Aufstellung an (Elmar Bartel auf 1 (2,5 aus 4), vor Armin Bartel (5,5 aus 7), Michael Müller (heute Romfeld) (3 aus 6), Jürgen Zillmann (7 aus 8) und Michael Strohmeier (6 aus 7)
.
Mannschaftspokal
Der Mannschaftspokal wurde mit 8er-Mannschaften ausgetragen, wir starteten mit 3 Mannschaften, wobei unsere 2. und 3. gleich in der ersten Runde verloren und ausschieden. Unsere erste Mannschaft gewann in Gersthofen mit 6 : 2 und verlor dann in der zweiten Runde gegen Göggingen trotz taktischer Aufstellung ebenfalls mit 2 : 6.
Inselblitzwurz
Wieder gab es einen Inselblitzwurz, diesmal gewann Armin Bartel im Finale gegen Bruno Stubenrauch, vor Hans Merkt und Elmar BArtel.
Simultanturnier von GM Boris Spasski
Das Highlight des Jahres war ein Simultanmatch von Ex-Weltmeister Boris Spasski, der im oberen Rathausflez ein Simultanmatch gegen 25 augsburger Schachspieler austrug.