Zum Inhalt springen

1. Augsburger Zirbel-Cup – Abschlussbericht

Dmytro Kamenskyi sichert sich den erstmals ausgespielten Wanderpokal

Lange hat es jetzt gedauert, bis ich den Abschlussbericht zur erstmaligen Ausrichtung des 1. Augsburger Zirbel-Cups schreiben kann. Manch einer mag schon enttäuscht gedacht haben, die Ergebnisse dieses Turniers seien für die Annalen verloren, und es würde gar keinen Bericht mehr dazu geben. Allein, ich muss die Schuld hier von mir weisen – die lange Verzögerung war Umständen geschuldet, die weder bei mir noch sonst irgendwo beim SK Kriegshaber liegen. Die DWZ-Auswertung des Turniers war nämlich über viele Wochen lang nicht möglich gewesen, da ein Server des Deutschen Schachbundes Opfer eines Cyber-Angriffs geworden war, und just auf diesem Server liegen die Mitgliederverwaltungsdaten und eben auch die DWZ-Datenbank. Die Reparatur zog sich lange hin, aber nun scheint wieder alles zu laufen, und auch der Zirbel-Cup ist in den neuen Wertungszahlen nun endlich mit eingepreist.

Schaut man sich in der benachbarten Schachlandschaft der eigenen Kreis- und Bezirksverbände etwas um, kommt man unweigerlich zu dem Schluss, dass wir mit der Teilnehmerzahl des Zirbel-Cups hoch zufrieden sein müssen: 30 Teilnehmer in zwei Gruppen, davon die acht Wertungsbesten im Masters sowie sage und schreibe 22 Mitspieler in der Hauptgruppe – das sind Zahlen, die man im dritten Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie leider in vielen anderen Turnieren gar nicht mehr zusammen bekommt. Wie ja ganz generell Vereine und Verbände derzeit sehr unter dem Schwund der Mitgliederzahlen (und vielleicht auch der individuellen Spiellaune) zu leiden haben.

Das Masters

Nun aber endlich zum Turnier. Wir beginnen mit dem Masters, das von Dmytro Kamenskyi überzeugend und verdient gewonnen wurde. Es blieb allerdings in der gesamten Masters-Gruppe kein einziger Spieler ungeschlagen, und so musste auch Dmytro in Runde 2 gegen Robert Luhn eine Niederlage quittieren. Danach ließ er jedoch nichts mehr anbrennen und gab im weiteren Verlauf lediglich noch gegen Michael Bintakies ein Remis ab, so dass für ihn am Ende 5½ Punkte zu Buche standen. Damit belegte er den ungeteilten 1. Platz, so dass er das Preisgeld und den riesigen Wanderpokal (siehe Foto) verdient in Empfang nehmen durfte.

Auf Platz 2 kam mit Michael Bintakies der Spieler ein, der mit Blick auf die Startrangliste wegen der höchsten Wertungszahl als klarer Favorit gehandelt worden war. Die beiden Remisen gegen den Erst- und Drittplatzierten waren sicherlich im Rahmen, doch die unerwartete Niederlage gegen Viktor Kaiser in Runde 4 warf ihn im Rennen um den Turniersieg entscheidend zurück, so dass für ihn am Ende 5 Zähler auf dem Habenkonto standen. Dieselbe Punktzahl, aber mit etwas ungünstigerer Zweitwertung, brachte Matthias Reimann noch auf den Bronzerang – mit dem er vor der letzten Runde schon gar nicht mehr gerechnet hatte, da hierzu Robert Luhn gegen mich hätte verlieren müssen, was eher nicht zu erwarten war. Doch unverhofft kommt ja bekanntlich oft, und so kam Matthias doch noch in die Preisgeldränge, die damit allesamt von Spielern des ausrichtenden SK Kriegshaber belegt wurden.

Mit 4½ Punkten und einem für ihn sicherlich etwas enttäuschenden Turnierverlauf belegte der eben erwähnte Pechvogel Robert Luhn am Ende Platz 4. Aber wer den sympathischen Spieler des SK Caissa Augsburg etwas näher kennt, wird nicht überrascht sein, dass er auch diesen relativen Misserfolg mit sportlicher Gelassenheit hinnahm. Und was heißt hier überhaupt Misserfolg – angesichts der starken Gegnerschaft reichte auch die Über-Erfüllung des rechnerisches Solls um einen halben Zähler für Robert zu einem DWZ-Zugewinn von immerhin +11 Punkten.

In der unteren Tabellenhälfte standen bei Viktor Kaiser und Manuel Waibel am Ende jeweils 3 Punkte zu Buche, womit sie auf den Plätzen 5 und 6 landeten. Besonders Manuel Waibel von der SG Augsburg 1873 war dabei keineswegs gewillt, in die ihm von der Setzliste her zugedachte Rolle des Punktelieferanten zu schlüpfen – als Rating-Letzter der Masters-Gruppe spielte er frech auf, beendete drei seiner sieben Partien siegreich und kann sich mit +41 über den größten DWZ-Zugewinn aller Masters-Teilnehmer freuen.

Ich selbst (Lothar Weimer) blieb etwas unter meinen Möglichkeiten, um es einmal schmeichelhaft zu sagen. Mein einziger wirklich sauber herausgespielter Gewinn war die Partie gegen den völlig außer Form befindlichen Thomas Städele. In den anderen Partien mangelte es mir an Konstanz und Konzentration: Gegen Manuel Waibel sah sich mein König nach einer von mir absolut unterirdisch gespielten Eröffnung schon im 15. Zug mitten auf dem Brett mattgesetzt, während ich gegen Viktor Kaiser ein elementar gewonnenes Endspiel auf Grund einer Halluzination wegwarf. Dafür holte ich nach wechselseitigen Patzern in der Partie gegen Robert Luhn einen unerwarteten vollen Punkt. Mit 2 aus 7 kann ich aber in diesem Feld nicht wirklich zufrieden sein.

Sieg- und glücklos agierte Thomas Städele, dem in diesem Turnier absolut nichts gelingen wollte. Oder, um ein oft zitiertes Bonmot aus der Fußballer-Szene zu bemühen: Erst hatte er kein Glück, dann kam auch noch Pech dazu. Mit der aufrichtigen Hoffnung, dass es für ihn im nächsten Turnier besser laufen möge, hüllen wir über alles weitere den Mantel des Schweigens.

 

Abschlusstabelle MASTERS nach der 7. Runde 
Nr. Teilnehmer 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte SoBerg
1 Kamenskyi,Dmytro ** ½ 1 0 1 1 1 1 5.5 15.50
2 Bintakies,Michael ½ ** ½ 1 0 1 1 1 5.0 14.75
3 Reimann,Matthias 0 ½ ** ½ 1 1 1 1 5.0 12.75
4 Luhn,Robert 1 0 ½ ** 1 1 0 1 4.5 14.00
5 Kaiser,Viktor 0 1 0 0 ** 0 1 1 3.0 7.00
6 Waibel,Manuel 0 0 0 0 1 ** 1 1 3.0 5.00
7 Weimer,Lothar 0 0 0 1 0 0 ** 1 2.0 4.50
8 Städele,Thomas 0 0 0 0 0 0 0 ** 0.0 0.00

 

Offizielle DWZ-Auswertung Masters:

 
  DWZ-Auswertung_Masters

 

 

Die Hauptgruppe

Das Hauptturnier wurde mit 6 aus 7 eine sichere Beute unseres Neuzugangs Dr. Detlev Keymling, der während des Turniers allerdings noch unter seinem bisherigen Verein SK Rochade Augsburg firmierte. Von der Startrangliste her eigentlich nur auf Platz 6 gesetzt, holte er durch zielstrebiges und fehlerarmes Spiel einen vollen Punkt nach dem anderen, wobei er in Runde 2 auch den Rating-Favoriten Eckhardt Frank überwinden konnte. Den einzigen Ausrutscher leistete er sich in Runde 5 gegen Martin Schönwetter, der am Ende auf Rang 3 einkam (punktgleich mit Eckhardt Frank, der jedoch die bessere Zweitwertung aufwies). Der Turniersieger darf sich über einen satten DWZ-Zugewinn von +62 Punkten freuen.

Die weiteren Platzierungen in dem erfreulich großen Teilnehmerfeld sind der hier beigefügten Abschlusstabelle zu entnehmen. Beklagenswert ist allenfalls der Umstand, dass vor allem die Spieler am Tabellenende eine relativ hohe Zahl an kampflosen Ergebnissen produzierten, wobei ärgerlicherweise auch einige Spielabsagen extrem kurzfristig erfolgten. Zur hohen Zahl genullter Partien muss man einschränkend jedoch auch erwähnen, dass etliche der nicht zustande gekommenen Spiele corona-bedingt hatten ausfallen müssen – da entweder Spieler bzw. Spielerin selbst erkrankt waren, oder aber ein naher Angehöriger im Umfeld der Spieler sich infiziert hatte.

Mittlerweile liegt – endlich! – auch die offizielle DWZ-Auswertung beider Turniergruppen vor, die wir daher hier im Anschluss an die Tabellen mit bekanntgeben können. Für die Auswertung unter diesmal besonders erschwerten Bedingungen geht unser Dank an den schwäbischen DWZ-Referenten Martin Beh.

Der SK Kriegshaber würde sich freuen, alle Teilnehmer des 1. Augsburger Zirbel-Cups auch bei der für nächstes Jahr geplanten zweiten Auflage wieder begrüßen zu dürfen. Möglicherweise sehen wir uns aber auch schon wesentlich früher wieder – bereits in wenigen Wochen steht das 27. Augsburger Friedensfest-Open vor der Tür (4. – 7.8.2022, Ausschreibung siehe nebenan im Download-Bereich).

Abschlusstabelle HAUPTGRUPPE nach der 7. Runde 
Rang Teilnehmer Verein/Ort TWZ G S R V Punkte Buchh SoBerg
1 Dr. Keymling,Detlev Jürgen SK Rochade Augsburg 1656 7 6 0 1 6.0 28.0 22.00
2 Frank,Eckhardt SK Kriegshaber 1792 7 5 1 1 5.5 31.0 22.75
3 Schönwetter,Martin SG Augsburg 1545 7 5 1 1 5.5 30.0 21.25
4 Krammer,Werner SK Kriegshaber 1721 7 3 3 1 4.5 30.0 16.50
5 Birkle,Herbert SK Kriegshaber 1444 7 4 1 2 4.5 27.0 14.75
6 Görgen,Josef SK Kriegshaber 1526 7 4 0 3 4.0 29.5 12.50
7 Bleyer,Kevin Michael TSV Haunstetten 1432 7 3 2 2 4.0 22.0 11.25
8 Schury,David SK Kriegshaber 1439 7 3 2 1 4.0 20.5 8.75
9 Hilfrich,Christian SK Kriegshaber 1375 7 3 2 2 4.0 18.0 9.00
10 Stakor,Darko SK Kriegshaber 1696 7 3 1 3 3.5 28.5 10.25
11 Sigl,Eduard Augsburg/vereinslos   7 3 1 3 3.5 26.0 11.25
12 Bähren,Holger SK Kriegshaber 1719 7 3 1 2 3.5 25.0 10.25
13 Schade,Thomas SK Kriegshaber 1503 7 3 1 3 3.5 22.0 8.50
14 Dr. Kreisberger,Patrick SK Kriegshaber 1523 7 3 0 4 3.0 26.5 8.50
15 Sigl,Dietmar SK Caissa Augsburg 1339 7 2 2 3 3.0 24.0 8.00
16 Bulmer,Susanne SK Kriegshaber 1117 7 2 1 4 2.5 23.5 4.75
17 Dörr,Rolf SK Kriegshaber 1210 7 2 1 4 2.5 20.0 5.25
18 Manwajler,Vladimir Würzburg/vereinslos   7 2 1 4 2.5 18.5 5.50
19 Weinberger,Rene SK Caissa Augsburg 1676 7 2 0 5 2.0 26.0 5.00
20 Leinweber,Roman SK Caissa Augsburg   7 2 0 5 2.0 24.0 5.00
21 Schubert,Allan Luca Augsburg/vereinslos   7 1 2 4 2.0 18.5 4.25
22 Forster,Sandra SK Kriegshaber   7 0 1 6 0.5 21.5 1.50

 

Fortschrittstabelle:

Fortschrittstabelle:  Stand nach der 7. Runde   (nach Rangliste)
Nr. Teilnehmer ELO NWZ 1 2 3 4 5 6 7 Punkte Buchh SoBerg
1 Dr. Keymling,Detlev Jürgen 1656 1640 16s1 2w1 5w1 6s1 3s0 4w1 10w1 6.0 28.0 22.00
2 Frank,Eckhardt   1792 8w1 1s0 13w1 4s½ 12w1 10+ 3+ 5.5 31.0 22.75
3 Schönwetter,Martin 1498 1545 20w1 4s½ 19w1 14s1 1w1 6s1 2- 5.5 30.0 21.25
4 Krammer,Werner 1721 1620 7s1 3w½ 11s1 2w½ 10s½ 1s0 15w1 4.5 30.0 16.50
5 Birkle,Herbert   1444 18w1 19+ 1s0 10w0 13+ 7s½ 6+ 4.5 27.0 14.75
6 Görgen,Josef   1526 22s1 12w1 10+ 1w0 11s1 3w0 5- 4.0 29.5 12.50
7 Bleyer,Kevin Michael   1432 4w0 20s0 21w1 16s1 19+ 5w½ 8s½ 4.0 22.0 11.25
8 Schury,David   1439 2s0 11w½ 22s1 12- 16w1 14s1 7w½ 4.0 20.5 8.75
9 Hilfrich,Christian   1375 12s0 22w½ 15s½ 11w0 21+ 19+ 14w1 4.0 18.0 9.00
10 Stakor,Darko 1680 1696 15s1 14w1 6- 5s1 4w½ 2- 1s0 3.5 28.5 10.25
11 Sigl,Eduard     13w1 8s½ 4w0 9s1 6w0 12s0 19+ 3.5 26.0 11.25
12 Bähren,Holger   1719 9w1 6s0 17w1 8- 2s0 11w1 13s½ 3.5 25.0 10.25
13 Schade,Thomas 1503 1390 11s0 16w1 2s0 20+ 5- 17w1 12w½ 3.5 22.0 8.50
14 Dr. Kreisberger,Patrick 1523 1452 21w1 10s0 20+ 3w0 17s1 8w0 9s0 3.0 26.5 8.50
15 Sigl,Dietmar   1339 10w0 21s½ 9w½ 19s0 20w1 18+ 4s0 3.0 24.0 8.00
16 Bulmer,Susanne   1117 1w0 13s0 18+ 7w0 8s0 21+ 17w½ 2.5 23.5 4.75
17 Dörr,Rolf   1210 19s0 18w1 12s0 22w1 14w0 13s0 16s½ 2.5 20.0 5.25
18 Manwajler,Vladimir     5s0 17s0 16- 21w½ 22+ 15- 20s1 2.5 18.5 5.50
19 Weinberger,Rene 1676 1667 17w1 5- 3s0 15w1 7- 9- 11- 2.0 26.0 5.00
20 Leinweber,Roman     3s0 7w1 14- 13- 15s0 22+ 18w0 2.0 24.0 5.00
21 Schubert,Allan Luca     14s0 15w½ 7s0 18s½ 9- 16- 22w1 2.0 18.5 4.25
22 Forster,Sandra     6w0 9s½ 8w0 17s0 18- 20- 21s0 0.5 21.5 1.50

 

Offizielle DWZ-Auswertung Hauptgruppe:

 
  DWZ-Auswertung_Hauptturnier

 


Autor dieser Meldung: Lothar Weimer

Kommentare

  1. Vielen Dank Lothar für das super durchorganisierte Turnier!
    Es hat Spaß gemacht und war ein voller Erfolg!

Die Kommentare sind geschlossen.