Zum Inhalt springen

VM 2021 – Abschlussbericht

Die Kriegshaber Vereinsmeisterschaft des Jahres 2021 ist beendet, und mit 6½ Punkten aus 7 Partien ging der Spieler jessuz als eindeutiger Sieger aus dem Turnier hervor. Die Vorstandschaft des SK Kriegshaber gratuliert herzlich zum Titelgewinn! Wie üblich wird der Name (und zwar in diesem Fall der Klarname) des Siegers auf der Ehrentafel der Vereinsmeister im Klublokal eingraviert.

Auf den Plätzen 2 und 3 kamen mit jeweils 5½ Punkten, nur durch einen Wertungspunkt getrennt, die Spieler Garde7 und Schlumpf88 ein. Sieht man sich die Tabelle an, fällt auf, dass sich – typisch für ein Schweizer-System-Turnier – die anerkannt stärksten Spieler auch erwartungsgemäß an der Spitze wiederfinden – mit Ausnahme von holgerbaehren, der im Endklassement auf dem sehr guten 6. Platz landete und daher mit seiner Einstiegszahl von zunächst 1262 offensichtlich erst einmal viel zu niedrig eintaxiert war. Inzwischen liegt seine Rapid-Wertung bei wesentlich realistischeren 1600, Tendenz weiter steigend.

Schade, dass es zum Ende des Turniers hin einige kampflose Ergebnisse gab; positiv zu konstatieren bleibt aber die erfreulich hohe Zahl von insgesamt 22 Teilnehmern – eine Zahl, die wir bei den letzten Vereinsmeisterschaften bei weitem nicht immer erreicht haben.

Die Art der Durchführung in Form eines reinen Online-Turniers war den vorherrschenden Umständen im Zusammenhang mit den corona-bedingten Einschränkungen geschuldet und soll keineswegs als Blaupause für künftige Ausrichtungen dienen. Sobald und so lange es machbar ist, wollen wir die nächsten Meisterschaften durchaus wieder in Form von Präsenzschach, also „im Angesichte des Gegners“, austragen. Allein, dieses Jahr standen wir vor der unangenehmen Wahl, unsere Klubmeisterschaft entweder auf die gewählte Art oder aber überhaupt nicht auszutragen – und nur aus dieser Zwangslage heraus fiel die Entscheidung, den Vereinsmeister des Jahres 2021 erstmals überhaupt durch ein Turnier zu ermitteln, das über einen Schachserver ausgetragen wurde. Dass wir die Meisterschaft auch unter diesen Umständen durchführen und zu einem geordneten Ende bringen konnten, ist dem Kooperationswillen unserer Mitglieder zu verdanken, die bereit waren, den neuen Weg mit zu gehen. Dafür danke ich euch.

Hier nun für die Annalen letztmals der Ergebnisdienst für die VM 2021:

 

Ergebnisse der letzten Runde

Ergebnisse der 7. Runde  
TNr Teilnehmer TWZ Punkte TNr Teilnehmer TWZ Punkte Ergebnis
5. jessuz 2009 (5½) 7. Chris545T 1754 (4) 1 – 0
14. MisterMurks 1560 (4) 1. Schlumpf88 2208 (4½) 0 – 1
4. Garde7 2031 (4½) 18. holgerbaehren 1262 (4) 1 – 0
3. Dima-Muc 2132 (3½) 20. Karpof43 1208 (3½) 1 – 0
6. fozzie017 1909 (3½) 12. Kiwrin 1610 (3) + – –
10. Thomas051974 1664 (3) 17. daersc 1297 (3) 1 – 0
16. PPSAK 1312 (3) 22. Goergmann 1178 (3) ½ – ½
21. juniorfrank 1200 (0) 13. augsburgerfrank 1576 (2½) ½ – ½
2. FelixStelter 2164 (2) 19. Hope787 1243 (2) 1 – 0
11. lodjuschka 1640 (1½) 15. checkmatemate95 1412 (1) 0 – 1

 

Abschlusstabelle

Fortschrittstabelle:  Endergebnis nach der 7. Runde 
Nr. Teilnehmer ELO NWZ 1 2 3 4 5 6 7 Punkte Buchh SoBerg
1. jessuz 2009   19w1 9s1 13w1 2s1 3w½ 6s1 7w1 6.5 27.5 25.00
2. Garde7 2031   8s1 18w1 3s½ 1w0 13s1 4w1 6w1 5.5 30.0 21.00
3. Schlumpf88 2208   21w1 4s1 2w½ 13/+ 1s½ 5w½ 8s1 5.5 29.0 20.75
4. fozzie017 1909   10s1 3w0 5s½ 12w1 14/+ 2s0 14/+ 4.5 28.0 15.25
5. Dima-Muc 2132   16w1 17s½ 4w½ 6s0 15w1 3s½ 12w1 4.5 25.0 15.00
6. holgerbaehren 1262   17w0 21s1 9w1 5w1 11s1 1w0 2s0 4.0 28.5 13.00
7. Chris545T 1754   15w1 13s0 17w½ 16s½ 18/+ 11w1 1s0 4.0 25.5 12.25
8. MisterMurks 1560   2w0 15s1 11w0 19s1 17/+ 10w1 3w0 4.0 24.5 11.00
9. Thomas051974 1664   12s1 1w0 6s0 10w0 21s1 22s1 15w1 4.0 21.5 8.00
10. PPSAK 1312   4w0 20/+ 14s0 9s1 16w1 8s0 11w½ 3.5 24.0 11.00
11. Goergmann 1178   22s1 14w0 8s1 18/+ 6w0 7s0 10s½ 3.5 22.5 9.00
12. Karpof43 1208   9w0 16s½ 21w1 4s0 19w1 14/+ 5s0 3.5 21.5 8.00
13. FelixStelter 2164   14s1 7w1 1s0 3/- 2w0 15s0 20w1 3.0 30.0 10.50
14. Kiwrin 1610   13w0 11s1 10w1 17s1 4/- 12/- 4/- 3.0 26.5 9.50
15. daersc 1297   7s0 8w0 22s1 20w1 5s0 13w1 9s0 3.0 22.0 6.50
16. augsburgerfrank 1576   5s0 12w½ 20s1 7w½ 10s0 21w½ 22s½ 3.0 18.5 6.75
17. Haraldowitsch 1700   6s1 5w½ 7s½ 14w0 8/-     2.0 27.0 8.00
18. andino6869 1669   20w1 2s0 19w1 11/- 7/-     2.0 25.0 4.50
19. checkmatemate95 1412   1s0 22w1 18s0 8w0 12s0 20w0 21s1 2.0 21.5 2.00
20. Hope787 1243   18s0 10/- 16w0 15s0 22w1 19s1 13s0 2.0 19.5 2.50
21. lodjuschka 1640   3s0 6w0 12s0 22w1 9w0 16s½ 19w0 1.5 21.5 2.00
22. juniorfrank 1200   11w0 19s0 15w0 21s0 20s0 9w0 16w½ 0.5 19.0 1.50

 

Wichtiger Hinweis zur Abschlusstabelle:

Mich haben inzwischen mehrere Nachrichten erreicht, mit denen ich auf vermeintliche Fehler in der o.a. Tabelle hingewiesen wurde. Es geht dabei um die hier veröffentlichten Zweitwertungen (Buchholz-Summe). Diese sind scheinbar fehlerhaft berechnet (aber eben wirklich nur scheinbar fehlerhaft, denn in Wahrheit sind die Werte sehr wohl korrekt).

Dazu muss man folgendes wissen:

Früher genügte es, wenn man zur Ermittlung der Buchholz-Wertung einfach die von den Gegnern erreichten Punkte aufaddierte. Das war einigermaßen trivial und für jeden nachvollziehbar. Im Jahr 2009 hat jedoch der Weltschachbund FIDE auf seinem Kongress in Chalkidiki beschlossen, dass für Zweitwertungen eine sogenannte Ranglistenkorrektur eingeführt wird. Das betrifft alle Spieler, die Gegner mit ungespielten Partien hatten. Diese ungespielten Partien werden für die Buchholz-Berechnung seitdem nicht mehr wie Plus (1) oder Minus (0) berechnet, sondern jeweils als virtuelles Remis (½) berücksichtigt. Diese Regelung ist allerdings vielen Spielern immer noch nicht bekannt.

Ich will dies in der obigen Tabelle am Beispiel des Spielers Garde7 erläutern:

Garde7 hatte in den 7 Runden folgende Gegner (in Klammern die erzielten Punkte ohne Ranglistenkorrektur):

08 MisterMurks (4,0)
18 andino6869 (2,0)
03 Schlumpf88 (5,5)
01 jessuz (6,5)
13 FelixStelter (3,0)
04 fozzie017 (4,5)
06 holgerbaehren (4,0)

Die Summe der in Klammern aufgeführten Gegnerpunkte ergäbe, ohne Ranglistenkorrektur, tatsächlich 29,5 Buchholz-Punkte, und nicht – wie in der Tabelle oben dargestellt – 30,0 Buchholz-Punkte. Nun muss allerdings noch die von der FIDE vorgegebene Korrektur für alle Gegner vorgenommen werden, die ungespielte Partien hatten, und das sind im Beispielfall folgende:

08 hatte einen kampflosen Sieg
18 hatte zwei kamfplose Nullen und wurde danach aus dem Turnier genommen = vier mal Nullung
03 hatte einen kampflosen Sieg
01 alle Partien gespielt, keine Korrektur nötig
13 hatte 1 kampflose Null
04 hatte zwei kampflose Siege
06 alle Partien gespielt, keine Korrektur nötig

Zusammengefasst haben die Gegner des Spielers Garde7 also 4 kampflose Siege und 5 kampflose Nullen erhalten. Diese Punkte wären nach alter Regel (vor dem Jahr 2009) ganz normal in die Buchholz-Wertung des Spielers Garde7 mit eingegangen. Nach der Neuregelung ist das anders; jetzt werden diese 9 Partien allesamt als virtuelle Remisen gewertet (aber Achtung: dies gilt nur für die Buchholz-Berechnung des Gegners, nicht für den betroffenen Spieler selbst!). Dadurch erhält Garde7 aus diesen neun Partien nun nicht 4 kampflose Punkte für seine Buchholz, sondern 9 virtuelle Remisen = 4,5 Punkte. So erklärt sich, wieso in der Spalte Buchholz bei Garde7 eben nicht 29,5 erscheint (= Punktsumme seiner Gegner), sondern 30,0 (Wert nach erfolgter Ranglistenkorrektur). Analog läuft die Berechnung auch bei allen anderen Spielern, die Gegner mit kampflosen Ergebnissen hatten.

Die Befürchtung, die von mir veröffentlichte Tabelle enthalte falsche Buchholz-Summen, ist also nicht stichhaltig, sondern beruht offenbar lediglich auf Unkenntnis der Regeländerung aus dem Jahr 2009.

Lothar Weimer (FA)
Klubspielleiter


Autor dieser Meldung: Lothar Weimer

Kommentare

  1. Vielen Dank für Deine klasse Organisation, Lothar.
    Mir hat die virtuelle Vereinsmeisterschaft großen Spaß gemacht und ich habe viel dabei gelernt …
    … und mit 3 Kontrahenten habe ich im Discord danach die Partie analysiert. Das hat echt richtig Spaß gemacht.
    Herzlichen Glückwunsch an unseren neuen Vereinsmeister jessuz.

  2. Danke Thomas, auch an alle Teilnehmer – ihr habt mir keine Probleme gemacht. Da fÃllt das Organisieren leicht 🙂

  3. Auch von mir noch einmal ein ganz großes DankeschÃn an Lothar für die super Organisation und natÃrlich an alle Mitspieler!

  4. Ich hoffe das ein normales Kriegshaber AFRO 2022 im nächsten Jahr stattfindet kann. Gratulation den Siegern der VM. Tolle geschlossene Verantaltung, tolle Leistung. – Ein Gast

  5. Lieber Gast,
    so lange muss man vielleicht gar nicht mehr warten: Der SK Kriegshaber mÃchte schon im Dezember 2021 wieder das Augsburger Weihnachts-Open durchführen. Bitte am Ball bleiben und die VorankÃndigungen verfolgen! Freundliche Grüße,
    Lothar Weimer

Die Kommentare sind geschlossen.