Zum Inhalt springen

Offene VM 2020 – Hauptgruppe: Abschlussbericht

Newcomer Gabriel Vollert siegt hauchdünn, aber verdient vor Altmeister Eckhardt Frank

Mit 24 Teilnehmern war die Hauptgruppe des Turniers (im Radsport würde man wohl sagen: das Peloton) im Januar in unsere Offene Vereinsmeisterschaft 2020 gestartet. Beim Zieleinlauf im August 2020 kamen von diesen 24 noch 13 Fahrer, pardon, Schachspieler an. Der starke Schwund ist natürlich teils corona-bedingt, hat jedoch zum Teil auch eine andere Ursache – siehe dazu meine kritische Anmerkung am Ende des Artikels.

Mit dem Vorsprung eines halben Buchholzpunktes (!) in der Feinwertung schob sich am Ende unser Neumitglied Gabriel Vollert auf den Platz an der Sonne, bzw. aufs Siegerpodest – herzlichen Glückwunsch zum Turniersieg! Gabriel hatte ja zuvor schon in mehreren Rapid-Turnieren bewiesen, dass er ein vorzüglicher und vor allem nervenstarker Schnellschachspieler ist, also quasi der Vishy Anand des SK Kriegshaber. Dass er aber auch in der langen Disziplin reüssieren kann, war erst noch zu beweisen – und just diesen Beweis trat er hiermit an.

Betrachtet man sich die Abschlusstabelle genauer, so kann man trotz des hauchdünnen Vorsprungs noch nicht einmal sagen, dass Gabriels Sieg unverdient wäre, denn anders als seine Verfolger gab er sich im Turnier keine Blöße und leistete sich keine einzige Niederlage (3 Siege, 3 Remis sowie ein kampfloser Punkt aufgrund Rücktritts. Zudem konnte Gabriel seinen schärfsten Verfolger Eckhardt im direkten Vergleich bezwingen.

Hier zunächst der Vollständigkeit halber noch die Ergebnisse der letzten Runde:

Paarungsliste der 7. Runde   (14.08.2020)
TNr Teilnehmer TWZ Punkte TNr Teilnehmer TWZ Punkte Ergebnis
1. Weimer,Lothar 1910 (4½) 5. Vollert,Gabriel 1690 (5) ½ – ½
4. Krammer,Werner 1725 (4) 3. Frank,Eckhardt 1732 (4½) 0 – 1
24. Görgen,Josef   (3½) 6. Hoedt,Ireneusz 1669 (4) + – –
12. Schury,David 1471 (3) 11. Dr. Kreisberger,Patrick 1484 (3) 1 – 0
22. Codes,Jesus   (3) 16. Dörr,Thomas 871 (3) 1 – 0
15. Gerber,Tim 927 (2) 20. Weimer,Ludwig 786 (2½) 1 – 0
14. Dörr,Rolf 1207 (2) 25. spielfrei   (0) + – –

Und hier nun der Endstand des Turniers (einschließlich zurückgetretener oder ausgeschlossener Spieler, diese hier in kursiver Schrift gesetzt):

Rangliste:  Endstand nach der 7. Runde  (14.08.2020)
Rang Teilnehmer Verein/Ort TWZ G S R V Punkte Buchh SoBerg
1. Vollert,Gabriel SK Kriegshaber 1690 7 4 3 0 29 22
2. Frank,Eckhardt SK Kriegshaber 1732 7 5 1 1 28½ 21
3. Weimer,Lothar SK Kriegshaber 1910 7 4 2 1 5 26 16½
4. Görgen,Josef SK Kriegshaber   7 4 1 2 25 13¾
5. Hoedt,Ireneusz SK Caissa Augsburg 1669 5 3 2 0 4 32 16½
6. Krammer,Werner SK Kriegshaber 1725 7 3 2 2 4 30½ 15½
7. Codes,Jesus SK Kriegshaber   7 4 0 3 4 26 12
8. Schury,David SK Kriegshaber 1471 6 4 0 2 4 20 10
9. Harjung,Bastian SK Kriegshaber 1578 4 3 0 1 3 28
10. Dörr,Thomas SK Kriegshaber 871 7 3 0 4 3 25
11. Dr. Kreisberger,Patrick SK Kriegshaber 1484 7 3 0 4 3 24½
12. Gerber,Tim SK Kriegshaber 927 6 3 0 3 3 23½ 6
13. Dörr,Rolf SK Kriegshaber 1207 7 3 0 4 3 21 6
14. Dr. Tsiapouris,Alexander SK Kriegshaber 1664 3 2 1 0 26½
15. Dr. Tsiapouris,Michael SK Germering e. V. 1890 3 2 1 0 26½
16. Weimer,Ludwig SK Kriegshaber 786 7 2 1 4 22
17. Dr. Cantner,Jochen SK Kriegshaber 1395 3 1 2 0 2 23½
18. Eickert,Jeffrey SK Kriegshaber 1536 3 2 0 1 2 23 4
19. Csergö,Nandor SK Kriegshaber 774 1 1 0 0 1 22 3
20. Pich,Jurek SK Kriegshaber 799 3 1 0 2 1 21½
21. Gucz,Leonard SK Kriegshaber 787 4 1 0 3 1 20½
22. Schade,Thomas SK Kriegshaber 1489 3 1 0 2 1 18½ 2
23. Schmidt,Dennis SK Kriegshaber 829 2 0 0 2 0 18 0
23. Frank,Niels Lorenz SK Kriegshaber   4 0 0 4 0 18 0

Und schließlich für die Chronik noch die Fortschrittstabelle, aus der sich die jeweiligen Gegner der Spieler ersehen lassen:

Fortschrittstabelle:  Endstand nach der 7. Runde   (nach Rangliste)
Nr. Teilnehmer ELO NWZ 1 2 3 4 5 6 7 Punkte Buchh SoBerg
1. Vollert,Gabriel 1690   23w1 7s1 6w½ 15/+ 2w1 5s½ 3s½ 29 22
2. Frank,Eckhardt   1732 12w1 9s1 5w½ 14/+ 1s0 4w1 6s1 28½ 21
3. Weimer,Lothar 1910 1826 13w1 5s0 7w1 11s1 6w½ 10s1 1w½ 5 26 16½
4. Görgen,Josef     17w½ 22s1 14s0 18/+ 11w1 2s0 5/+ 25 13¾
5. Hoedt,Ireneusz 1669 1583 20w1 3w1 2s½ 6s1   1w½ 4/- 4 32 16½
6. Krammer,Werner 1725 1626 10s1 18w1 1s½ 5w0 3s½ 7w1 2w0 4 30½ 15½
7. Codes,Jesus     8s1 1w0 3s0 24w1 12/+ 6s0 10w1 4 26 12
8. Schury,David   1471 7w0 20/- 21s1 16w1 10s0 12s1 11w1 4 20 10
9. Harjung,Bastian 1314 1578 11w1 2w0 10s1 17/+       3 28
10. Dörr,Thomas   871 6w0 24s1 9w0 13s1 8w1 3w0 7s0 3 25
11. Dr. Kreisberger,Patrick 1484 1408 9s0 23w1 20s1 3w0 4s0 13w1 8s0 3 24½
12. Gerber,Tim   927 2s0 19w0 24s1 20/+ 7/- 8w0 16w1 3 23½ 6
13. Dörr,Rolf   1207 3s0 21w1 18s0 10w0 16s1 11s0 + 3 21 6
14. Dr. Tsiapouris,Alexander 1664 1625 21w1 15s½ 4w1 2/-       26½
15. Dr. Tsiapouris,Michael 1890 1870 19/+ 14w½ 16s1 1/-       26½
16. Weimer,Ludwig   786 22w1 17s½ 15w0 8s0 13w0 + 12s0 22
17. Dr. Cantner,Jochen   1395 4s½ 16w½ 19/+ 9/-       2 23½
18. Eickert,Jeffrey 1511 1536 24w1 6s0 13w1 4/-       2 23 4
19. Csergö,Nandor   774 15/- 12s1 17/-         1 22 3
20. Pich,Jurek   799 5s0 8/+ 11w0 12/-       1 21½
21. Gucz,Leonard   787 14s0 13s0 8w0 +       1 20½
22. Schade,Thomas 1489 1418 16s0 4w0 23/+         1 18½ 2
23. Schmidt,Dennis   829 1s0 11s0 22/-         0 18 0
24. Frank,Niels Lorenz     18s0 10w0 12w0 7s0       0 18 0

Da die letzte Partie der Hauptgruppe erst am Samstag, dem 22.08.2020 nachgespielt worden war, konnte hier bislang die Siegerehrung noch nicht stattfinden. Wir werden diese am nächsten passenden Spielabend in würdigem Rahmen nachholen.

Auch dieses Turnier wurde inzwischen vom schwäbischen DWZ-Auswerter Martin Beh berechnet und wird in Kürze über das Auswertungsprogramm DEWIS in die DWZ-Datenbank des DSB eingepflegt sein. Den größten DWZ-Zugewinn, soviel sei hier schon verraten, erzielte Thomas Dörr mit +127 Punkten; damit hüpfte er deutlich über die magische Marke von 1000 DWZ.

Ich erlaube mir abschließend noch ein paar kritische Worte zu unserem Experiment, die Vereinsmeisterschaft diesmal in breitem Umfang auch für die Teilnahme unserer Jugendspieler zu öffnen:

Dieses Experiment sehe ich mittlerweile als weitgehend gescheitert an und würde eine Wiederholung, zumindest in der hier praktizierten Form, keinesfalls mehr befürworten. Zwar meldeten sich am Tag des Turnierbeginns teilnahmewillige Jugendliche in erfreulich hoher Zahl an. Doch schon in den folgenden Runden zeigte sich schnell, dass den meisten Jugendspielern definitiv die nötige Zuverlässigkeit fehlt. Die Zahl kampflos genullter Partien als Folge unentschuldigten Fehlens wuchs schnell an (wohlgemerkt: dies war noch vor dem Corona-Lockdown).

Meine persönliche Erkenntnis aus diesem Experiment lautet: Die meisten Jugendlichen gehen eine solche Turnierteilnahme völlig sorglos ein, ohne sich überhaupt um die damit verbundenen Terminverpflichtungen zu kümmern. Weder notieren sie sich Folgetermine, um sie zuverlässig wahrzunehmen, noch holen sie sich die notwendigen Informationen über Gegner und Rundentermine aus unserer Homepage, wo ja alles stets aktuell veröffentlicht wird. Mag sein, dass dies Kinder und Jugendliche überfordert (obwohl dies in technischer Hinsicht sicher nicht stimmt, da jeder von ihnen ständig am Smartphone hängt und dauer-online ist – es schaut halt bloß keiner auf die Homepage, wann und gegen wen er seine nächste Partie zu spielen hätte). Aber die Konsequenz daraus kann meines Erachtens nur lauten: Künftige Turnierteilnahmen von Kindern und Jugendlichen an ernsthaften Turnieren müssen zwingend an vorherige Absprachen mit den Eltern gebunden sein. Nur wenn die Eltern versprechen dafür zu sorgen, dass ihre Kinder die Rundentermine einhalten werden, sollten unsere Jugendlichen zur VM wieder zugelassen werden. Ansonsten gilt: Die Jugend führt ihren eigenen Spielbetrieb intern durch und richtet auch ihre eigenen Meisterschaften aus. Wer von den älteren Jugendlichen allmählich in den Erwachsenen-Spielbetrieb hineinwachsen will oder soll, bei dem muss auch das persönliche Verantwortungsbewusstsein entsprechend mitwachsen. Anderenfalls ist er oder sie dafür einfach noch nicht reif. – My two cents…


Autor dieser Meldung: Lothar Weimer