Zum Inhalt springen

Ist das noch Schach, Mr. Fischer?

Ich weiß nicht, ob der 27. Juli 2019 ebenso in die Geschichtsbücher eingehen wird wie der 20. Juli 1969 (da war irgendwas mit Apollo 11 und einem Fußabdruck auf dem Mond), aber eine Premiere war es auf alle Fälle auch: Wir veranstalteten gestern Abend das erste jemals beim SK Kriegshaber ausgetragene Turnier im Chess960, früher auch bekannt unter dem Namen Fischer-Random-Chess. Bei dieser Schachvariante wird die Anfangsaufstellung der Figuren auf der Grundreihe nach bestimmten Vorgaben vor jeder Runde neu ausgelost, wobei insgesamt 960 verschiedene Startpositionen möglich sind (eine davon ist die bekannte „Normalschach“-Aufstellung, die aber gestern nicht gelost wurde).

Diese Schach-Varietät konnte sich bislang in der Szene noch nicht so richtig durchsetzen; soweit man der Fachpresse entnehmen kann, haben sich einige Vereine der Förderung des Chess960 besonders verschrieben, z.B. die ChessTigers aus Dortmund und einige andere. Da wir beim SK Kriegshaber ja generell für jeden Blödsinn zu haben sind, mussten wir das natürlich auch mal ausprobieren.

Anlass und Auslöser des Turniers war der bevorstehende Geburtstag unseres rührigen Vereinsmitglieds Dr. Patrick Kreisberger, der aus diesem Grund mal etwas Besonderes veranstaltet sehen wollte und dazu auch Kuchen, Knabberzeug und Preise anschleppte – den Rest besorgten die willigen „Versuchskaninchen“ des Vereins.

Und hier nun der Endstand des gestrigen Experimentalturniers im Chess960:

Chess960-Turnier des SK Kriegshaber vom 26.07.2019 – Endstand nach 5 Runden
Nr. Teilnehmer ELO NWZ 1 2 3 4 5 Punkte Buchh SoBerg
1. Voß, Michael 1898 7w1 4s1 11w1 2s½ 5w1 4.5 17.0 14.75
2. Bintakies, Michael 2166 2179 22s1 11w1 3s1 1w½ 6s1 4.5 14.5 12.25
3. Reimann, Matthias 2014 1995 21w1 13s1 2w0 5s1 9w1 4.0 14.0 9.50
4. Mitterwald, Johannes 2147 2048 19s1 1w0 16s1 17w1 7s1 4.0 13.0 8.50
5. Schönau, Helmut 1984 2002 15s1 8w1 6s1 3w0 1s0 3.0 16.5 8.00
6. Wiegner, Denis 2166 2156 18w1 12s1 5w0 10s1 2w0 3.0 14.5 7.00
7. Rehe, Walter 1924 1805 1s0 17w1 14s1 15w1 4w0 3.0 14.5 6.00
8. Dr. Mayr, Christian 1534 10w1 5s0 12w0 21s1 15s1 3.0 11.5 6.00
9. Kaiser, Viktor 1915 11s0 22w1 19s1 12w1 3s0 3.0 10.5 4.00
10. Stakor, Darko 1651 1616 8s0 19w1 22s1 6w0 17s1 3.0 9.5 3.50
11. Reichardt, Peter 1945 1837 9w1 2s0 1s0 16w1 14s½ 2.5 16.5 6.50
12. Weimer, Lothar 1910 1788 14w1 6w0 8s1 9s0 13w½ 2.5 13.5 6.25
13. Wohlfarth, Benjamin 1134 20s1 3w0 15s0 18w1 12s½ 2.5 11.5 4.25
14. Frank, Eckhardt 1750 12s0 + 7w0 23s1 11w½ 2.5 10.5 3.75
15. Harjung, Bastian 1314 1508 5w0 23s1 13w1 7s0 8w0 2.0 12.5 3.50
16. Knapp, Moritz 1765 18s1 4w0 11s0 23w1 2.0 12.0 2.50
17. Dempf,Martin/Jassem, Mohammed 23w1 7s0 21w1 4s0 10w0 2.0 12.0 2.00
18. Gerber, Ralf 1490 1379 6s0 16w0 + 13s0 21w1 2.0 10.0 2.00
19. Dr. Kreisberger, Patrick 1484 1271 4w0 10s0 9w0 + 20s½ 1.5 12.0 1.25
20. Mikota, Paul 1546 1379 13w0 21s0 23w0 22s1 19w½ 1.5 6.0 1.00
21. Kreisberger, Daniel 1400 1022 3s0 20w1 17s0 8w0 18s0 1.0 12.0 1.50
22. Wohlfarth, Ulrich 1000 2w0 9s0 10w0 20w0 + 1.0 12.0 0.00
23. Still, Josef 1300 17s0 15w0 20s1 14w0 16s0 1.0 10.0 1.50

Hinweise zur Tabelle: Martin Dempf spielte nur die erste Runde mit; seinen Platz übernahm dann der neu hinzugekommene Gastspieler Mohammed Jassem. Ebenfalls erst ab Runde zwei eingestiegen war Moritz Knapp.

Ein paar Beobachtungen/erstes Fazit:

  • Natürlich war es ungewohnt, sich zu Beginn immer erstmal die wirre Grundaufstellung anzusehen und ex Ärmelo einen Entwicklungsplan für die unkoordiniert rumstehenden Figuren zu basteln.
  • Gewisse Faustregeln scheinen aber auch hier Gültigkeit zu besitzen (Zentrumskontrolle, Königssicherheit…)
  • Die ungewohnten Rochaderegeln führten, obwohl vorher in einem Crashkurs erklärt, häufig zu Unsicherheit und Nachfragen beim Schiri
  • Das Bekanntgeben der neuen Anfangsaufstellung zu Beginn der jeweiligen Runden ist ein gewisses Problem. Gedacht war es so, dass die aktuell gültige Grundstellung am Demobrett visualisiert wird, aber aus Raumgründen hatten nicht alle direkten Sichtkontakt dorthin, so dass Helfer die Stellungen ins Nebenzimmer übermitteln mussten („TKSTLLDS“ usw.)
  • Für das Auslosen der Anfangsstellungen habe ich eine App benutzt, die es für Android-Handys und iPhone gleichermaßen gibt und die auf Knopfdruck eine der 960 möglichen Positionen erzeugt; das fand ich völlig problemlos. Die im Internet alternativ vorgeschlagene Methode, die Anfangspositionen mit Hilfe eines Würfels zu erzeugen, wäre mir zu zeitraubend erschienen.
  • Erfunden wurde Chess960 ja eigentlich mit der Zielrichtung, die weit entwickelte Eröffnungstheorie auszublenden und damit das Herunterspulen von auswendig gelernten Zugfolgen unmöglich zu machen. Generell sollte dies die Tendenz haben, den Vorteil starker Spieler etwas zu verringern. Nach meinen Eindrücken von gestern Abend ist aber zumindest dieser Effekt nicht zu beobachten. Ich würde vielmehr sagen, dass starke Spieler, die das Wesen des Spiels einfach besser durchdrungen haben, ihr höheres Schachverständnis auch bei völlig ungewohnter Anfangskonfiguration ausspielen können und daher auch hier am Ende an der Spitze der Tabelle landen werden. Der Effekt, dass hier nicht auf bekannte Eröffnungszugfolgen zurückgegriffen werden kann, machte sich jedenfalls in der Abschlusstabelle nicht erkennbar nivellierend bemerkbar.
  • Was ich an Rückmeldungen bekam und sonst an Bemerkungen aufschnappte, hörte sich jedenfalls nicht negativ an. Es fielen Begriffe wie „interessant“, „chaotisch“, „ungewohnt“, „schräg“ und einige andere, aber rundherum Ablehnung habe ich bei keinem der Teilnehmer erkannt.

Insgesamt war es auch für mich als Turnierleiter eine völlig neue Sache, mal ein solches Turnier zu leiten und erste Erfahrungen damit zu sammeln. Wer mag, kann ja unten seinen persönlichen Kommentar und seine eigenen Eindrücke dazu hinterlassen.

Ich danke jedenfalls allen Teilnehmern fürs Mitspielen, für ihre Geduld, mal was Neues auszuprobieren, und für ihre gezeigte Fairness, ohne die es gestern auch nicht so problemfrei über die Bühne gegangen wäre.


Autor dieser Meldung: Lothar Weimer

Kommentare

  1. Lieber Lothar,
    vielen Dank für Deinen einwandfreien und tatkräftigen Einsatz als Turnierleiter – auf Dich kann man sich wirklich verlassen!
    Die Bude war gestern Abend bei gefühlten 35 C rammelvoll und ich hatte den Eindruck, dass alle – im Schweiße ihres Angesichts – großen Spaß hatten.
    Ein gutes Training für das bevorstehende AFRO 2019.

Die Kommentare sind geschlossen.