Zum Inhalt springen

Neusäß Open 2010/11

Ergebnisdienst

Hallo Leute,

ich schulde Euch noch den Ergebnisdienst zum Neusäßer Open 2010/11. Hier also zunächst die Ergebnisse der 9. und letzten Runde:

 

Nr. Spieler Weiß DWZ Pkt. Nr. Spieler Schwarz DWZ Pkt. Erg.
11 Bußjäger, Johann 1724 (5) 01 Safyanowsky, Mark 2253 (7) ½-½
04 Nierlich, Gerhard 1948 (5) 02 Krug, Norbert 2187 (6½) ½-½
12 Wilke, Detlev 1696 (5) 06 Reichhardt, Peter 1874 (5) 0-1
03 Bendel, Ralf 2061 (4½) 19 Vaclahovsky, Gerhard 1476 (4) 1-0
10 Beck, Erich Dr. 1726 (4½) 17 Niemeyer, Bruno 1522 (4) 1-0
18 Lutz, Waldemar 1508 (4) 05 Weimer, Lothar 1890 (4) 0-1
09 Hager, Eberhard 1730 (4) 08 Forster, Rudolf 1746 (4) ½-½
22 Moser, Erich 1200 (1) 07 Frank, Nikolaus 1817 (4) –+
20 Wolf, Manfred 1433 (3) 16 Miller, Hans 1570 (3½) 0-1
13 Balas, Ivo 1666 (3½) 15 Ebbrecht, Peter 1592 (2) 1-0
21 Gronostay, Dieter 1342 (1) 14 Miller, Peter 1661 (3½) 0-1

Damit ergibt sich folgender Endstand:

 

Neusäß Open 2010/11, Endstand
Pl. Spieler DWZ Verein Pkt. Buchh. SoBe
1. Safyanowsky, Mark 2253 SC Dillingen 43 35¾
2. Krug, Norbert 2187 SC Friedberg 7 44½ 35½
3. Reichardt, Peter 1874 SK Kriegshaber 6 39½ 27
4. Bußjäger, Johann 1724 TSV Steppach 44½ 24¼
5. Bendel, Ralf 2061 SC Friedberg 44 26¾
6. Nierlich, Gerhard 1948 SC Friedberg 42 26¾
7. Dr. Beck, Erich 1726 SK Kriegshaber 41½ 22¼
8. Weimer, Lothar 1890 SK Kriegshaber 5 45½ 22½
9. Wilke, Detlev 1696 TSV Steppach 5 45 23¼
10. Frank, Nikolaus 1817 SC Friedberg 5 40 19
11. Forster, Rudolf 1746 SC Friedberg 42½ 21
12. Hager, Eberhard 1730 SC Friedberg 39½ 15¾
13. Balas, Ivo 1666 TSV Steppach 34 10½
14. Miller, Peter 1661 SC Friedberg 32½ 11¼
15. Miller, Hans 1570 TSV Steppach 29 10
16. Vaclahovsky, Gerhard 1476 SC Keres Augsburg 4 38½ 13¼
17. Niemeyer, Bruno 1522 TSV Steppach 4 37½ 14½
18. Lutz, Waldemar 1508 SC Friedberg 4 37½ 12¼
19. Wolf, Manfred 1433 TSV Steppach 3 30 4
20. Ebbrecht, Peter 1592 TSV Steppach 2 31½ 6
21. Moser, Erich 1200 TSV Steppach 1 33 2
22. Gronostay, Dieter 1342 TSV Steppach 1 32 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Glückwunsch vor allem an unseren Vereinsvertreter Peter Reichardt, der im Schlussspurt noch den Sprung aufs Treppchen schaffte und den 3. Platz belegte. Er versuchte zwar hinterher, seine Leistung selbst zu schmälern, indem er darauf hinwies, dass er im Turnierverlauf insgesamt eine glückliche Auslosung erwischt habe und gegen einige starke Spieler nicht anzutreten brauchte. Dem muss ich aber entgegenhalten, dass man nach einem 9rundigen Turnier am Ende nicht einfach aus purem Zufall auf einem der Medaillenplätzen stehen kann. Sorry, Peter, die Bescheidenheit ehrt Dich – aber den 3. Platz hast Du Dir schon durchs Spielen verdient.

Ich selbst bin mit meiner Turnierleistung nicht ganz zufrieden – nicht so sehr, was die Punktausbeute selbst anbelangt, sondern eher mit Blick auf den Verlauf der einzelnen Partien. Es führt für mich kein Weg an der Erkenntnis vorbei, dass ich zur Zeit sehr schlechtes Schach spiele. Aber wahrscheinlich tat ich das ja schon immer und habe es bloß nicht so deutlich bemerkt wie in den letzten zwei Turnieren…

Ob Erich mit seinem erreichten 7. Platz zufrieden ist, weiß ich nicht, ich nehme es aber an. Er hat insgesamt ein recht ordentliches Turnier gespielt und müsste nach der vorläufigen DWZ-Ausertung 32 Punkte dazugewinnen.

Sowohl an der Organisation wie auch am Spiellokal selbst gab es nichts zu meckern. Ich erinnere mich zwar aus früheren Zeiten noch daran, dass nach einigen Stunden Spielzeit im Steppacher Schachraum immer die Luft sehr stickig wurde, da der Raum nun mal im Keller liegt und deshalb nicht gut gelüftet werden kann. Das ist mir bei diesem Turnier aber gar nicht so negativ aufgefallen wie bei früheren Gelegenheiten. Womöglich liegt es an dem Umstand, dass der Spielsaal bei den Runden meist nicht so gerammelt voll war, da doch immer etliche Partien schon vorgespielt worden waren.

Das Startgeld ist sehr human, und auch der Ergebnisdienst per E-Mail hat stets reibungslos geklappt. Dass Turnierleiter Manfred Wiedemann zu Beginn Probleme hatte, die Ergebnisse auch im Netz zu veröffentlichen, lag nach seiner Aussage an Schwierigkeiten mit der Internetseite des Hauptvereins – das kann man ihm natürlich nicht anlasten, allerdings könnte uns als Nur-Schachklub das natürlich nicht passieren 🙂

Insgesamt kann ich allen unseren Spielern, die gerne Turniere mit langer Bedenkzeit spielen, die Teilnahme am Neusäßer Open für nächstes Jahr guten Gewissens empfehlen.


Autor dieser Meldung: Lothar Weimer

Kommentare

  1. Gratulation an alle drei Vertreter des SKK! Auch an Dich Lothar! Schau Dir mal die DWZ-Statistiken aller Spieler mit Kindern an: Du wirst bei jedem Einzelnen eine Delle finden zu dem Zeitpunkt, als ihre Sprösslinge 3-6 Jahre alt waren! Nicht verzweifeln, einfach weitermachen – die Zeit arbeitet für Dich 😉 …
    Vielen Dank für Deine ausführlichen Berichte und die Mühe, die Du Dir damit gemacht hast!

  2. Hallo Lothar,
    ich kann mich karins Worten nur anschließen – siehe meine Delle! Welches Turnier hast Du denn als nächstes geplant?

  3. Als nächstes kommt jetzt erstmal unsere eigene Vereinsmeisterschaft. Oder wie einst Sepp Herberger sagte: Das nächste Spiel ist immer das schwerste.

Die Kommentare sind geschlossen.